Grüner Bildungskongress 2018 – Berichte aus den Workshops

13.06.18 –

Fast 200 Grüne, Lehrer*innen, Schüler*innen und Expert*innen sind am 26. Mai 2018 zusammengekommen, um beim grünen Bildungskongress gemeinsam über die Berliner Bildungspolitik zu diskutieren, sich auszutauschen und zu vernetzen. In insgesamt neun Workshops haben wir spannende Gespräche geführt und neuen Input bekommen. Vielen Dank an alle, die diesen Tag mit uns verbracht und gestaltet haben.

Wir haben die Diskussionen und Ergebnisse aus den einzelnen Workshops dokumentiert, um sie für die weitere politische Debatte und unsere Programmarbeit fruchtbar zu machen. Hier könnt Ihr die Berichte aus den Workshops lesen. Am Seitenende könnt ihr euch außerdem die Keynotes vom Kongressbeginn nochmal ansehen.

 

 

Workshops

Schule und Gesellschaft

Demokratie kann man lernen. Politik, Engagement und gesellschaftliche Entwicklungen sollten zentraler Baustein der Bildung von Kindern und Jugendlichen sein. Dazu braucht es die richtigen pädagogischen Konzepte und, ganz praktisch, Möglichkeiten der Mitbestimmung in der Schule, z.B. beim Schulbau, in Schülerausschüssen, beim Schülerhaushalt oder im Schulparlament. Welche pädagogischen Ansätze und Instrumente gibt es in Berlin bereits, welche wollen wir anschieben?

 

U.a. mit Brigitte Kather, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik & Schulleiterin der Paula-Fürst-Schule;

Sabrina Beblo, Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf und Sozialpädagogin an der Schulstation der Mühlenau-Grundschule.

Moderation: June Tomiak, Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus

Zum Workshopbericht Schule fürs Leben: Demokratie, Engagement und Mitbestimmung in der Schule

 

Schule ist Lebensraum. Gleichzeitig ist die Stadt voller Orte, an denen es viel zu lernen gibt. Wie vernetzen wir Stadt und Schule? Können Schulen zu Ankerpunkten im Kiez werden, an denen es Mittagessen gibt oder Alt und Jung zusammenkommen? Und: Kann die Stadt zum Lernraum werden – samt der Akteur*innen und Initiativen, die es in Berlin so zahlreich gibt?

 

U.a. mit Heike Borkenhagen, Institut für produktives Lernen (IPLE);

Guido Landreh, Schulleiter Reinhold Burger Schule Panko.

Moderation: Gollaleh Ahmadi, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen BVV Spandau

Zum Workshopbericht Die Stadt als Schule – Praktika, Bildungsverbünde und Kooperation im Ganztag

 

Schulbau und Schulsanierung müssen anders organisiert werden. Neue Schulen sollen von Anfang an als Teil des Kiezes verstanden und gebaut werden – zum Beispiel mit einer Bibliothek und einem Sportplatz, der am Wochenende allen zur Verfügung steht. Oder der integrierten Fahrradwerkstatt für den Kiez. Dafür braucht es Beteiligungsverfahren, um die Berliner*innen mit ins Boot zu holen. Wie schaffen wir Sanierung und Bau mit Tempo, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen?

 

U.a. mit Stefanie Remlinger, Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus;

Bärbel Winkler-Kühlken, Vizepräsidentin Architektenkammer Berlin;

Moderation: Özcan Mutlu, MdB a.D.

Zum Workshopbericht Schulbau und Schulsanierung – Beteiligung, Qualität, Geschwindigkeit

Gemeinsam lernen und individuell fördern – gute Chancen für jedes Kind

Wohnort, Geldbeutel oder der Bildungshintergrund der Eltern entscheiden viel zu oft über den Bildungsweg eines Kindes – und damit schon früh über das restliche Leben eines Menschen. Wir wollen Chancen für jedes Kind, unabhängig vom Elternhaus, und eine bessere Durchmischung öffentlicher und privater Schulen. Wie können wir das am besten erreichen?

 

U.a. mit Prof. Dr. Natalia Gagarina, Leibniz Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft;

Robert Giese, Schulleiter Fritz-Karsen-Schule.

Moderation: Andreas Audretsch, Beisitzer im Landesvorstand

Zum Workshopbericht Entkopplung von Elternhaus und Bildungserfolg

 

Unterschiedliche Schulen stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Wie kann zielgerichtete Unterstützung aussehen? Durchgängige Sprachförderung, Diversitätssensibilität, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen an den Schulen oder kulturelle Bildung – welche Maßnahmen machen Sinn? Wie konzentrieren wir Anstrengungen da, wo sie am nötigsten sind? Und welche Rolle spielt der Ganztagsbetrieb dabei?

 

U.a. mit Cordula Heckmann, Schulleiterin Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli;

Nuri Kiefer, Grundstufenleitung Paula-Fürst-Schul;

Gün Tank, Geschäftsleiterin, Neue Deutsche Organisationen.

Moderation: Robin Völker & Meike Berg (KV Neukölln)

Zum Workshopbericht Schule unter erschwerten Bedingungen – wie stärken wir Schulen da, wo Unterstützung am meisten gebraucht wird?

 

Mehr Geld allein reicht nicht mehr, um Menschen als Lehrer*innen an die Berliner Schulen zu locken. Doch auf die Menschen kommt es an: Beziehungsarbeit ist wesentlicher Bestandteil von Schule. Was können wir trotz des bekannten Mangels an ausgebildeten Erzieher*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen u.a. tun, um mehr Menschen für die Arbeit in der Schule zu gewinnen? Welche Bedingungen müssen wir ändern? Wen können wir in multiprofessionelle Teams einbeziehen? Und wie muss die Ausbildung aussehen, damit an ihrem Ende motivierte Lehrkräfte stehen, die den Herausforderungen des heutigen Schulalltags in Berlin gewachsen sind?

 

U.a. mit Prof. Stefan Kipf, Humboldt-Universität zu Berlin;

Nicole Lorenz-Scharfenberg, Vorsitzende des Personalrats der Referendar*innen.

Moderation: Hans-Jürgen Kuhn, Sprecher der BAG Bildung

Zum WorkshopberichtAuf die Menschen kommt es an: Was müssen gute Lehrer*innen mitbringen, was brauchen sie und wie decken wir den großen Personalbedarf?

 

Welche pädagogischen Konzepte machen Lust am Lernen und ermöglichen Kindern, gute Schulleistungen zu erreichen? Wie können wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder individuell unterstützen, das Wohlbefinden des Kindes im Blick behalten und zugleich an Herausforderungen wachsen lassen? Was brauchen wir, um diese doppelte Aufgabe von Schule zu sichern?

 

U.a. mit Christoph Huhn, Freie Georgschule Berlin, Geschäftsführer Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Berlin-Spandau e.V.

Moderation: Marianne Burkert-Eulitz, Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus

Zum WorkshopberichtVon „Wann darf ich endlich in die Schule?“ zu „Kein Bock auf Schule!“ in zwei Jahren – wie erhalten wir die Lust am Lernen?

Schule der Zukunft – die digitale Revolution gestalten

Latein oder Programmieren? Kunst oder Pauken? Fakten oder Kompetenzen?  Was müssen Schüler*innen heute lernen, um sich in der digitalen Welt behaupten zu können? Was heißt Mündigkeit und Emanzipation im digitalen Zeitalter und wie schaffen Kinder den Weg dorthin? Brauchen wir ein Schulfach Medienbildung oder muss Medienmündigkeit als Querschnittsaufgabe in allen Fächern gefördert werden?

 

U.a. mit Michail Siebenmorgen, Medienkompetenzzentrum Berlin;

Fried-Günter Hansen, Vorstand Waldschule Pankow

Moderation: Karsten Dirk Gloger, Sprecher der LAG Bildung.

Zum Workshopbericht Lernen für ein Leben im digitalen Zeitalter: Was müssen Kinder heute lernen?

 

Kein Referat ohne Google, keine Hausaufgaben ohne WhatsApp-Chat. Handys und Tablets sind dauerpräsent im Leben von Kindern und Jugendlichen und verändern Schule und Lernen. Es geht nicht mehr nur um Wissensvermittlung sondern um die Vermittlung von Fähigkeiten. Dabei ändern sich auch Rollen von Schüler*innen und Lehrkräften – wie gehen wir damit um? Wie können digitale Geräte, „Clouds“ oder „shared documents“ sinnvoll in den Unterreicht integriert werden. Wer wartet die Geräte, wie werden Lehrer*innen für das Lernen im digitalen Zeitalter ausgebildet und nicht zuletzt: Wie kriegen wir WLAN in die Klassenzimmer?

 

U.a. mit Stephanie Kaste, Initiative D21.

Moderation: Werner Graf, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Berlin

Zum WorkshopberichtWLAN, Smartboard oder Kreidetafel – welche Technik brauchen wir im digitalen Klassenzimmer und wie bilden wir Lehrer*innen dafür aus?

 

Keynotes: Nach der Begrüßung durch unsere Landesvorsitzende Nina Stahr wurde der Kongress durch Keynotes von Susanne Leinemann, Journalistin, sowie den Landesschülersprecher*innen Philipp Mensah und Eileen Haager eröffnet:

 

 

 

Zurück zur Überblicksseite zum Bildungsprozess.