Corona in Berlin
Die Corona-Pandemie hat das politische Geschehen in 2020 geprägt, weltweit und auch hier in Berlin. Viele Entscheidungen mussten unter großer Unsicherheit und mit unvollständigem Wissen getroffen werden. Klar war und ist, das Virus muss an der Ausbreitung gehindert werden, damit diejenigen, für die das Virus tödlich ist, geschützt sind und unser Gesundheitssystem vor dem Kollaps bewahrt wird. Die damit verbundenen, teils gravierenden Grundrechtseingriffe sind in der Abwägung mit den Gefahren für Gesundheit und Leben leider notwendig. Wir wägen stets sorgfältig, welche Einschränkungen notwendig sind und begrenzen sie auf das absolut notwendige.
Auch im neuen Jahr sind die Infektionszahlen in Berlin nach wie vor zu hoch. Die Maßnahmen, die die Verbreitung des Virus eindämmen sollen, betreffen jede*n von uns. Wir stehen als politische Organisation besonders in der Verantwortung, vorbildhaft die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Es ist ein Akt der Solidarität mit gefährdeten Menschen in unserer Gesellschaft, jetzt alles Mögliche zur Verlangsamung des Virus zu tun. Deshalb bitten wir Euch alle dringend, die Hinweise des Robert-Koch-Instituts zu beachten, insbesondere die AHA-Regeln (Abstand, Händewaschen, Alltags-Maske) sowie zur Vorsorge für Personen mit erhöhtem Risiko.
Die Maßnahmen, die derzeit die Ausbreitung des Virus eindämmen sollen, haben weitreichende Auswirkungen auf unseren Alltag. Da die Lage dazu sich schnell ändern kann, haben wir hier wichtige Links für euch gesammelt, unter denen ihr euch weiter informieren könnt.
Robert-Koch-Institut: aktuelle Hinweise zu den Fallzahlen in Deutschland und Schutzmaßnahmen: rki.de/covid-19
Allgemeine Hinweise der Senatsverwaltung zu Corona in mehreren Sprachen: Die Antworten auf häufige Fragen findet ihr hier auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch und Polnisch sowie in Leichter Sprache und Gebärdensprache.
Hotline Coronavirus der Senatsverwaltung für Gesundheit und der Charité: (030) 9028-2828
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe: Informationen für Unternehmen und Selbstständige in Berlin:
berlin.de/sen/web/corona/
Weitere Hinweise zu wirtschaftlichen Hilfen und die Sprechstunde unserer Sprecherin für Wirtschaft im Abgeordnetenhaus Nicole Ludwig und ein Flyer, auf dem nochmal alle wichtigen Informationen gesammelt sind:
nicole-ludwig.de/corona-wirtschaft/
nicole-ludwig.de/wp-content/Flyer_Corona-web.pdf
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA): Informationen und praktische Tipps:
infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten: Informationen und Podcasts zu Infektionsschutz in Unterkünften und Covid 19 in Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Russisch, Türkisch und Vietnamesisch:
berlin.de/laf/leistungen/gesundheit/infektionsschutz/
Sammlung aller Möglichkeiten für nachbarschaftliche Hilfe in Berlin:
https://www.berlin.de/buergeraktiv/engagieren/corona-engagement/nachbarschaftshilfe/
Der Landesverband Bündnis 90/Die Grünen Berlin nimmt seine Verantwortung, alle Maßnahmen zu ergreifen, um dazu beizutragen, die Ausbreitung von Corona zu verhindern oder zumindest zu verzögern, sehr ernst. Bereits zu Beginn der Pandemie haben wir schnell reagiert und alle anstehenden Veranstaltungen abgesagt und Hygienekonzepte entwickelt. Den ganzen Beschluss dazu findet ihr hier. Inzwischen wurde quasi das komplette Parteileben in den digitalen Raum verlegt, auch die Landesgeschäftsstelle arbeitet weitestgehend im Homeoffice. Zwingende persönliche Zusammenkünfte finden nur unter Einhaltung strenger Hygieneregeln statt. Sofern das Infektionsgeschehen es zulässt wird, unter Berücksichtigung der Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, der Gesundheitsämter und der aktuellen politischen Maßnahmen eine erneute Bewertung stattfinden.