
Die aktuelle Energiekrise hat endgültig bewiesen, dass die Energiepolitik von CDU und SPD im Bund wie in den Ländern ein fataler Fehler war. Dieses politische Versagen der letzten Jahrzehnte kommt nicht nur dem Klima, sondern vielen Menschen nun auch bei der Nebenkostenabrechnung teuer zu stehen. Dabei haben sich auch schon vor der Energiekrise viele Berliner*innen gefragt, wie sie ihre Miete bezahlen sollen.
Der Klimawandel- und die Wohnkrise sind die beiden größten Zukunftsfragen dieser Stadt. Statt beides – etwa durch Debatten ums Tempelhofer Feld – immer wieder gegeneinander auszuspielen, wollen wir den Bau von insbesondere bezahlbaren Wohnungen endlich flächen- und klimaschonend voranbringen und durch massive Investitionen in die Wärmewende nicht nur das Klima schützen, sondern auch die Geldbeutel der Mieter*innen.
Das beweist einmal mehr: Grüne Politik ist ökologisch UND sozial – ökosozial. Nur wenn wir Klimakrise und Wohnungsnot zusammendenken, kann ein bezahlbares und klimaneutrales Berlin gelingen. Dafür braucht es einen Politikwechsel an der Spitze dieser Stadt, statt einem Rückschritt unter Schwarz-Rot.
Hier findet ihr eine Übersicht, was wir konkret in Berlin erreicht haben, um Klima und Wohnraum zu schützen – und was wir nach der Wahl noch vorhaben.