
Um Berlin so schnell wie möglich klimaneutral zu machen, wird Klimaschutz zur gemeinsam Aufgabe des gesamten Senats. Ein entscheidender Schlüssel wird eine bessere Klima-Governance sein mit einer besseren Mengensteuerung des CO2-Verbrauchs über einen neuen Klimaausschuss im Senat. Klimaschutz soll in Berlin Verfassungsrang kriegen und alle Gesetze einen Klima-Check. Zudem werden Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Investitionsschwerpunkte des neuen Senats. Der Anteil der Solarenergie an der Berliner Stromerzeugung soll sich schon vor 2035 auf 25 Prozent erhöhen, bei der Windenergie wollen wir stärker mit Brandenburg kooperieren. Insbesondere die Wärmewende ist jedoch entscheidend für eine klimaneutrale Stadt, deshalb werden wir ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz erarbeiten und die energetische Sanierung entschlossen vorantreiben.
Zur Anpassung an die Klimakrise werden wir Hitzeaktionspläne aufstellen, die Schwammstadt vorantreiben, kühle Meilen nach Wiener Vorbild schaffen und vor allem spätestens ab 2030 eine Netto-Null-Versieglung anstreben. Wenn versiegelt wird, muss an anderer Stelle entsiegelt werden. Das Tempelhofer Feld bleibt erhalten und bei der Planung neuer Stadtquartieren ausreichend Grünflächen mitgedacht. Um Berlin noch lebenswerter und klimaresilenter machen, wollen wir zudem mehr Bäume, Bänke und Brunnen, mehr autofreie Kieze und Klimastraßen sowie saubere Parks. So machen wir Berlin zur Grünen Hauptstadt und Vorreiter beim Klimaschutz.