Termine und Themen 2018
31.12.18 –
31.01.2018 FNP, Baunutzungsplan und § 34
Erste Veranstaltung einer kleinen thematische Reihe zu den Grundlagen der Siedlungsentwicklung im Zusammenhang der Themen Verdichtung und Stadterweiterung. Themen: Bedeutung und Wirkungen des FNP, des Baunutzungsplans und des § 34. Diskussion u.a. zur Frage, ob es möglich ist, planerische Vorstellungen zu angestrebten städtebaulichen Dichten pauschal zu verändern oder ob der Baunutzungsplan abgeschafft werden sollte - und was das dann bedeuten würde. Mit Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch, Plan und Recht
14.02.2018 Berlin-Brandenburg - LEP HR und Siedlungsstern, Wohnungsbaupotenziale und Zusammenarbeit im Kommunalen Nachbarschaftsforum
Zweite Veranstaltung einer kleinen thematische Reihe zu den Grundlagen der Siedlungsentwicklung im Zusammenhang der Themen Verdichtung und Stadterweiterung. Themen: LEP HR und Siedlungsstern, Wohnungsbaupotenziale im Berliner Umland und Zusammenarbeit im Kommunalen Nachbarschaftsforum (KNF), mit Matthias von Popowski, complan Kommunalberatung GmbH
28.02.2018 Charta für das Berliner Stadtgrün
Dritte Veranstaltung einer kleinen thematische Reihe zu den Grundlagen der Siedlungsentwicklung im Zusammenhang der Themen Verdichtung und Stadterweiterung. Thema: Charta für das Berliner Stadtgrün, mit Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz
14.03.2018 Rück- und Ausblick, Informationsaustausch
Auswertung der kleinen thematischen Reihe zu Grundlagen der Siedlungsentwicklung im Zusammenhang von Verdichtung und Stadterweiterung. Außerdem Informationsaustausch zur Sitzung der BAG Planen Bauen Wohnen am 9./10.3. in Darmstadt zur Bodenpolitik, zur Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen im Februar in Bochum, zu aktuellen Anträgen im AGH u.a. zum Thema Stadtquartiere und zur Diskussion um den Blankenburger Süden
18.04.2018 Städtische Wohnungsbaugesellschaften als soziale Quartiersentwickler
Gemeinsamer Termin der stadtentwicklungspolitischen Landesarbeitsgemeinschaften bzw. Fachausschüsse von SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Diskussion zur Entwicklung bestehender Quartiere und zu Prinzipien und Schwerpunkten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften bei der Schaffung neuer Quartiere am Beispiel des Projekts "Wohnen am Campus" in Adlershof. Mit Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Ingo Malter, Geschäftsführer STADT UND LAND und Cordula Fay, Abteilungsleiterin Quartiersmanagement degewo
03.05.2018 Genossenschaften und Gemeinwohlorientierung in Berlin
Gemeinsame Sitzung mit der LAG Wirtschaft und Finanzen zum Thema "Solidarisches Wirtschaften" und zur Förderung des Genossenschaftswesens. Diskussion u.a. des Beitrags des Genossenschaftswesens zu mehr Gemeinwohlorientierung auf dem Berliner Wohnungsmarkt, der Unterstützung von Genossenschaften durch die Berliner Landesregierung und den Freiräumen und Perspektiven für Genossenschaften in Berlin. Mit Dr. Barbara König, Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft "Bremer Höhe" eG & Genossenschaftsforum e.V., gemeinsam mit der LAG Wirtschaft und Finanzen
30.05.2018 Sozialer Wohnungsbau, Wohnraumförderung und Möglichkeiten zur Schaffung dauerhaft bezahlbaren Wohnraums
Ist dauerhaft sozialer Wohnungsbau durch Förderrichtlinien eine Illusion, da auch die jetzige Version rot-rot-grüner Förderrichtlinien davon ausgeht, dass langfristig alle Wohnungen wieder aus der Belegungsbindung laufen? Hängen wir so fest am Finanzierungssystem mit Renditeerwartungen? Warum kann der Staat nicht (Mit-) Eigentümer der Wohnungen bleiben wie er Eigentümer von Schulen, Straßen oder Rathäusern ist, wenn er sie finanziert hat? Sind bisher gekannte und diskutierte Förderrichtlinien der richtige Ansatz, um langfristig bezahlbare Wohnungen zu erhalten und diese an Mieter mit entsprechendem Einkommen zu vergeben? Wie könnten Förderrichtlinien anders aussehen, was wären Alternativen? Mit Andrej Holm, Stadtsoziologe
13.06.2018 Erbbaurechte in Berlin
Austausch zu den Ergebnissen und den politischen Schlussfolgerungen der Werkstatt zu Erbbaurechten in Berlin, die am 1. Dezember 2017 auf dem ExRotaprint-Gelände stattgefunden hat. Thema ist insbesondere die (mögliche) Rolle des Erbbaurechts als gemeinwohlorientiertes Instrument der Daseinsvorsorge und als Element einer strategischen Boden- und Liegenschaftspolitik in Berlin. Mit Daniela Brahm, ExRotaprint
04.07.2018 Grundsatzprogrammprozess von Bündnis 90 / Die Grünen
Austausch zum Prozess zur Erstellung eines neuen Grundsatzprogramms von Bündnis 90/Die Grünen – Verfahren und inhaltliche Fragen. Was sollte aus dem Bereich Planen Bauen Wohnen in einem solchen Grundsatzprogramm auf jeden Fall stehen? Zugleich Vorbereitung der Sitzung der BAG Planen Bauen Wohnen am 6.-8. Juli 2018 in Stralsund
06.09.2018 Schulneubau durch die HOWOGE
Gemeinsame Sitzung mit der LAG Wirtschaft und Finanzen zur Diskussion der teilweisen Auslagerung von Schulbau und -sanierung in die städtische HOWOGE im Rahmen der Schulbauoffensive; zugleich Vorbereitung einer geplanten Anhörung im Abgeordnetenhaus. Mit Stefanie Remlinger (MdA) und Anja Schillhaneck (MdA)
19.09.2018 Stadtgrün und grüne Infrastruktur
Austausch und Information zu inhaltlichen Schwerpunkten und zum Stand der "Charta für das Berliner Stadtgrün", des Stadtentwicklungsplans (StEP) Grün und der Überarbeitung des Kleingartenentwicklungsplans. Welche Möglichkeiten gibt es zur Stärkung des Interesses einer grünen Stadt- und Quartiersentwicklung, und wie gehen wir mit den Ansprüchen um, die aus den Forderungen nach einer weiteren Beschleunigung des Wohnungsbaus erwachsen? Mit Daniela Billig (MdA) und Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz
10.10.2018 Stadtentwicklungspläne in Berlin
Diskussion zum Stand der Überarbeitung der Stadtentwicklungspläne (StEPs) Wohnen und Industrie und Gewerbe als sektoralen Vertiefungen bzw. Grundlagen des generalisierten Flächennutzungsplans des Landes Berlin. Die StEPs sind mit Datenbanken und Informationssystemen hinterlegte Planungsinstrumente, die die Nutzungen Wohnen, Gewerbe, Zentren, Verkehr, Infrastruktur, Grün detaillierter darstellen. Wie können sie als Bindeglieder zu einer grundstücksscharfen Planung genutzt werden, um mit den aktuellen Flächenkonkurrenzen umzugehen? Mit Thorsten Tonndorf, SenSW, und Jörn Oltmann, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bauen Tempelhof-Schöneberg
07.11.2018 Nachhaltige Stadtentwicklung in Pankow
Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung in Pankow - Wachstum, Stadtumbau und Quartiersentwicklung von der Innenstadt bis ins Berliner Umland. Welche Ziele können in der laufenden Legislatur erreicht werden, welche Ziele weisen darüber hinaus? Mit Almuth Tharan, Cordelia Koch, Daniela Billig (MdA), Andreas Otto (MdA) und Vollrad Kuhn, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste Pankow
15.11.2018 Immobilienentwicklung mal anders - Aufkauf und Sicherung von Grund und Boden und Eigentum für das Gemeinwesen
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg verfolgt eine aktive Bodenpolitik, die sich der Spekulation mit Wohnraum v.a. durch die konsequente Anwendung des kommunalen Vorkaufsrechtes entgegenstellt, und mit dem Möckernkiez und dem Dragoner-Areal befinden sich im Bezirk innovative Projekte der Quartiersentwicklung. Wo stehen wir in Berlin, wenn es darum geht, am Gemeinwohl orientierte Konzepte einer alternativen Stadtentwicklung zu erarbeiten und umzusetzen? Und was kommt als nächstes? Mit Florian Schmidt, Stadtrat für Bauen, Planen und Facility Management Friedrichshain-Kreuzberg
12.12.2018 Rück- und Ausblick, Wahl der Sprecher*innen
Rückblick auf die Veranstaltungen der LAG im vergangenen Jahr und Diskussion zu Schwerpunkten im kommenden Jahr. Wahl der Sprecher*innen und Überblick über die Gremien mit Bedeutung für die LAG und Möglichkeiten der Mitwirkung