
Die Wärmewende ist von entscheidender Bedeutung für effektiven Klimaschutz und eine der größten ökosozialen Zukunftsfragen unserer Stadt. Deshalb wollen wir die erneuerbare Wärmeversorgung und die energetische Gebäudesanierung in Berlin allein in den kommenden drei Jahren mit einer noch nie da gewesenen Investitionsoffensive entschlossen vorantreiben. Unsere grüne Spitzenkandidatin für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin hat deshalb Eckpunkte für eine grüne und gerechte Wärmewende für die ganze Stadt vorgestellt, die nicht nur das Klima schützt, sondern auch Wohnkosten senkt.
Denn die Preissteigerungen im Energiebereich machen auch das Wohnen teurer. Im vergangenen Jahr sind die Wohnnebenkosten bereits um rund 50 Prozent gestiegen. Für viele Menschen sind diese Preiserhöhungen mit harten Einschnitten verbunden, die sie an den Rand der finanziellen Belastungsgrenze bringen. Wir haben im Land und Bund mit gezielten Entlastungen reagiert, und dabei besonders jene im Blick behalten, die dringend Unterstützung brauchen.
So wichtig diese Entlastungen sind, sie lösen nicht die Herausforderung, vor der wir zurzeit stehen: Energie ist kostbar, und wir müssen sorgsam mit ihr umgehen. Das deutsche Wachstumsmodell, auf das allen voran SPD und CDU jahrelang gesetzt haben und das auf der Nutzung von billigem Erdgas und Öl statt auf dem Ausbau erneuerbarer Energien beruhte, ist endgültig passé. Dieses politische Versagen der letzten Jahrzehnte kommt uns nicht nur beim Klimaschutz teuer zu stehen, sondern vielen Menschen nun auch bei der Nebenkostenabrechnung.
Um die Klimaziele einzuhalten, muss die Berliner Wärmewende endlich zur Priorität werden. Damit der Umbau der Wärmeversorgung und die Gebäudesanierung schnellstmöglich an Fahrt aufnehmen, wird Berlin 2 Milliarden Euro bis zum Ende der Wahlperiode investieren. Dadurch lösen wir uns aus der Abhängigkeit von unzuverlässigen und teuren fossilen Energieträgern wie Erdgas und Öl, halten die Heiznebenkosten langfristig bezahlbar und leisten einen substanziellen Beitrag zur Erreichung eines klimaneutralen Berlins.
Wie das genau gelingen kann, könnt ihr im Eckpunktepapier nachlesen.