LAG Europa Berlin

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

herzlich willkommen auf der Seite der Landesarbeitsgemeinschaft Europa! Wir laden Euch herzlich dazu ein, unsere AG näher kennenzulernen. In der LAG Europa treffen sich Grüne und Interessierte, die Europa demokratischer, sozialer und ökologischer gestalten wollen. Ziel und Aufgabe der LAGen ist zum einen die parteiinterne Meinungs- und Willensbildung, zum anderen die programmatische Weiterentwicklung der Partei.

Als Teil der Europäischen Grünen Partei wollen wir verschiedene Ideen rund um die Europäische Union mit Euch und unseren Referent*innen diskutieren und weiterdenken.

Lernt uns kennen!

Wir freuen uns jederzeit, wenn ihr dazukommt! Tragt Euch ein auf unserem Email-Verteiler, um auf aktuelle Veranstaltungen aufmerksam gemacht zu werden. Oder besucht unseren Account auf X (vormals Twitter) und schreibt uns, wenn ihr Fragen habt eine E-Mail an: europa@remove-this.gruene-berlin.de. Unsere Treffen sind offen für alle, die sich für grüne Politik interessieren. Ihr müsst keine Parteimitglieder sein, um an unseren Sitzungen teilnehmen zu können. Als LAG Europa Berlin arbeiten wir zu allen europapolitischen Fragen und Themen und beteiligen uns an der Meinungsfindung in unserem Berliner Landesverband.

Rückblick und Ausblick: Was sind Themen in der LAG Europa?

Die Themen legen wir gemeinsam zu Beginn jeden Halbjahres fest. Im vergangenen Jahr waren dies beispielsweise die EU-Taxonomie, die französischen Präsidentschaftswahlen und die UN-Biodiversitätskonferenz. 

Sitzungen und weitere Aktivitäten

In der Regel alle zwei Wochen montags um 19:00 Uhr beginnen unsere (regulären) Sitzungen. Sie finden bis auf weiteres in hybrider Form in der Landesgeschäftsstelle (Kommandantenstr. 80, 10117 Berlin, Nähe U-Bahnhof Spittelmarkt) statt. Darüber hinaus organisieren wir vermehrt Wahlkampfaktionen, Europabrunchs und andere Aktivitäten.

Kommende Sitzungen und Aktivitäten:

  • 11. November, 11:00-13:00 Uhr – Europabrunch "Fake News schon zum Frühstück… und was man dagegen tun kann?" mit Hannah Neumann MdEP, Katharina Nocun, Publizistin und Netzaktivistin, und Kai Biermann, Journalist, im Kin Za
  • 15. November, 19:00-21:00 Uhr - "Wer kandidiert für das Europäische Parlament? Austausch mit den Berliner Listenkandidat*innen" mit Laura Kroschewski, Can Aru, Philip Hiersemenzel, Jon Worth und Jan-Denis Wulff
  • 27. Januar - Europabrunch mit Erik Marquardt MdEP(weitere Informationen folgen)

Vergangene Sitzungen und Aktivitäten:

  • 15. Oktober – Europabrunch u.a. mit Sergey Lagodinsky MdEP
  • 25. September - Besprechung des Europawahlprogrammentwurfs (II)
  • 18. September - Besprechung des Europawahlprogrammentwurfs (I)
  • 19. Juni - „FitFor55: Wie schaffen wir Klimaneutralität bei Europas Gebäuden und das fair und sozial?“ mit Jutta Paulus MdEP, stv. Grünen/EFA-Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE), und Dr. Katja Schumacher, stv. Leiterin Bereich Energie & Klimaschutz am Öko-Institut
  • 12. Juni - „EU-Lieferkettengesetz - wie wirksam wird die EU-Richtlinie?“ u.a. mit Anna Cavazzini MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, sowie stellv. Mitglied im Ausschuss für internationalen Handel, Dr.Miriam Saage-Maaß, Juristin und Legal Director beim European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), und Cornelia Heydenreich, Teamleiterin Unternehmensverantwortung bei German Watch
  • 22. Mai - "EU-China-Beziehungen. Wie wahrscheinlich ist eine Eskalation des China-Taiwan-Konflikts?" mit Janka Oertel, Sinologin, Direktorin Asien-Programm und Senior Policy Fellow für das Programm Asien beim European Council for Foreign Relations (ECFR), Alexandra Sakaki, Japanologin, Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) für die Forschungsgebiete Asien, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Autorin, und Reinhard Bütikofer, MdEP bei Grünen/EFA im Europäischen Parlament und Vorsitzender der Delegation zur Volksrepublik China, Mitglied im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten, Stellvertretendes Mitglied der Delegation Südostasien und ASEAN, und USA (Mitglied)
  • 8. Mai - "Die EU-Reformdebatte: Wie kann die europäische Demokratie weiterentwickelt werden?" u.a. mit Daniel Freund, Mitglied des Europäischen Parlament (MdEP, Die Grünen/EFA), Geschäftsleitung Konferenz zur Zukunft Europas, Mitglied im Ausschuss für Konstitutionelle Fragen, und Sophia Russack, Forscherin beim Centre for European Policy Studies (CEPS) zu der EU-institutionellen Architektur, institutionellen Reformen der Europäischen Union, und EU Demokratie
  • 24. April - Feedback zum Europawahlprogramm 2024
  • 22. April - Europabrunch u.a. mit Erik Marquardt MdEP und Michael Bloss MdEP
  • 17. April - Feedback zum Europawahlprogramm 2024
  • 27. März - "Der Westbalkan im Fokus: Welche Perspektive für Serbien und den Kosovo?" mit Prof. Dr. Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU München, Romeo Franz MdEP, u.a. Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Bosnien und Herzegowina und dem Kosovo im Europäischen Parlament, und Dr. Marina Vulović, Wissenschaftlerin der Forschungsgruppe „EU/Europa“ der Stiftung Wissenschaft und Politik 
  • 17.-19. MärzEuropakongress der BAG Europa in Berlin
  • 13. März - "EU-Lateinamerika-Beziehungen - Wiederentdeckung einer Partnerschaft" mit Dr. Adrian Bonilla, Executive Director der European Union - Latin America and the Caribbean Foundation, Anna Cavazzini MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, Prof. Dr. Detlef Nolte, u.a. Associated Fellow am German Institute for Global and Area Studies (GIGA), und Annette von Schönfeld, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Brasilien.
  • 27. Februar - "Ein Jahr Zeitenwende. Welches Zeugnis für die Ampel?" mit Marieluise Beck, u.a. Parlamentarische Staatssekretärin a. D., Viola von Cramon-Taubadel MdEP und Sara Nanni MdB.
  • 13. Februar - "60. Jahrestag des Élysée-Vertrags: Welche Chancen bieten sich für eine 'Begrünung' der Deutsch-Französische Beziehungen?" u.a. mit Céline Geissmann, Vizepräsidentin des Europäischen Bewegung Frankreich (Mouvement Européen France) und Referentin für Europäische und Internationale Beziehungen (hybrid)
  • 30. Januar - "Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2023: Wie geht Europapolitik auf Landesebene?" mit Dr. Susanna Kahlefeld, Sprecherin für Europa für Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Dr. Martin Große Hüttmann, Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen, und Dr. Volker Löwe, Leiter des Büros des Landes Berlin bei der EU in Brüssel
  • 16. Januar - „Die Schwedische EU-Ratspräsidentschaft: Führung im Krisenmodus oder langfristige Wende für Europa?“ mit Rebecka Le Moine, Mitglied des Schwedischen Parlaments, Boris Gehrke, stellvertretender Botschafter in der deutschen Botschaft in Stockholm, und Jenny Lennung Malmqvist, stellvertretende Botschafterin Schwedens in Berlin
  • 8. Januar – Europabrunch mit Hannah Neumann MdEP und Nahid Shahalimi, Menschenrechtsaktivistin und Autorin

Grüne Aktionen für Europa

Über die Vielzahl an Sitzungen hinaus haben wir im Laufe des letzten und dieses Jahres viele Aktionen und Projekte umgesetzt. Wir haben Änderungsanträge in das Landes- und Bundestagswahlprogramm eingebracht und den Wahlkampf in Brandenburg unterstützt. Außerdem haben wir einen Workshop zur Konferenz zur Zukunft Europas mit vielen tollen Referent*innen wie Daniel Freund und Sven Giegold mitorganisiert, ein europapolitisches Verhandlungspapier für die Berliner Koalitionsverhandlungen verfasst und am Europatag Werbung für ein grünes Europa gemacht. Ihr wollt mehr erfahren über unsere Aktivitäten? Dann schaut auf X und auf Facebook vorbei!

Unsere Delegierten in andere Parteigremien für 2021-2023:

Euer Sprecher*innenteam: 

Kathleen, Baptiste, Laura und Johannes für Berlin

Wir freuen uns auf Euch!

 

Wichtige Links:Have your say bei EU Gesetzgebungsverfahren, Diesmal wähle ich - Kampagne des EP für die EP Wahl, Was tut die EU für mich - Übersicht über den Einfluss der EU auf unser Leben, The Green/EFA in Brüssel oder das Verbindungsbüro des EP in Deutschland.