Berlin ist für Dich da – Der Grüne Stadtkongress

17. Mai 2025

Zeit: 17.05.2025, ab 12:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Ort: Radialsystem, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin

2026 wird in Berlin gewählt und wir beginnen jetzt, unser grünes Programm für Morgen zu schreiben. Unsere bündnisgrünen Ideen und Konzepte möchten wir gemeinsam mit Dir (weiter-)entwickeln. Wir laden alle Interessierten aus der Stadtgesellschaft und aus unserer Partei herzlich dazu ein. Aus diesem Kongress nehmen wir Impulse für unsere Programmdebatten mit.

Das Programm beginnt mit Dir.

Berlin ist die Hauptstadt. Aber vor allem das Zuhause von 3,8 Millionen Menschen. Für diese Menschen muss unsere Stadt da sein. Wir wollen eine Stadt, die zusammenhält und alle Bedürfnisse im Blick hat. Das kann die fehlende Busverbindung vor der Haustüre oder der fehlende Kitaplatz in deinem Kiez sein. Das kann die Suche nach bezahlbarem Wohnraum oder nach einem schattigen Plätzchen im immer heißer werdenden Sommer sein. Wo die schwarz-rote Koalition die Berliner*innen mit ihren Problemen alleine und die Menschen sich selbst überlässt, sagen wir klar:

Wir wollen ein Berlin, das für Dich da ist.

Doch egal, ob Klima, Mobilität, Demokratie oder Wohnen, im Fokus steht für uns Bündnisgrüne immer der Mensch. Denn Berlin ist für Dich da und nicht für mächtige Lobbygruppen und ungezügelte Profitgier.

Darüber wollen wir uns austauschen mit Impulsen, in Workshops und auf Panels. Ein vielfältiges Programm wartet auf Dich. Melde Dich jetzt unten an.

Die Frist zur Anmeldung von Bedarf zur Gebärdensprachdolmetschung ist verstrichen. Bei Bedarf an Kinderbetreuung wende Dich bitte an geschäftsfuehrung@remove-this.gruene-berlin.de.

Programm

11:30 Uhr | Einlass und Begrüßung

Veranstaltungsort ist das Radialsystem, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin.

12:30 Uhr | Start der Veranstaltung

Begrüßung

Nina Stahr und Philmon Ghirmai, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Berlin

Dank und Gastrede

Renate Künast, ehemalige Bundesministerin und Bundestagsabgeordnete

Keynote

Raúl Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit

Politischer Impuls

Bettina Jarasch, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin

13:30 Uhr | Arbeitsphase I: parallele Workshops mit Themen-Tischen

Workshop 1: Wissenschaft, Kitas, Hochschulen, Schulen, Ausbildung, Jugend und Familie
Input von Lisa Paus, MdB

  • Wissenschaft und Hochschule mit Laura Neugebauer, MdA und Lisa Niendorf (Frau Forschung)
  • Kita, Jugend und Familie mit Marianne Burkert-Eulitz, MdA und Konstanze Fritsch, Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e. V.
  • Arbeitszeit von Lehrkräften neu gestalten: Ideen, Modelle, Perspektiven mit Louis Krüger, MdA und Gökhan Akgün, GEW Berlin

Workshop 2: Verkehr und Mobilität
Input von Jörn Oltmann, Bezirksbürgermeister Tempelhof-Schöneberg

  • Fußverkehr mit Frauke Prasser und Waltraut Ritter (Fuss e.V.)
  • Radinfrastruktur mit Saskia Ellenbeck, Stadträtin in Tempelhof-Schöneberg, Hannah Rhein, Deutsche Umwelthilfe, und Isabell Eberlein, Velokonzept GmbH
  • Öffentlicher Personennahverkehr mit Annka Esser und Heiner von Marschall, Verkehrsclub Deutschland
  • Kraftfahrzeuge Wirtschaftsverkehr und Sharing mit Oda Hassepaß, MdA und N.N.

Workshop 3: Wirtschaft, Soziales, Arbeit, Senior*innen und Inklusion
Input von Andreas Audretsch, MdB

  • Wirtschaft mit Tuba Bozkurt, MdA und N.N.
  • Soziales mit Taylan Kurt, MdA und N.N. vom Paritätischen Wohlfahrtsverband e.V.
  • Arbeit mit Christopher Wapler, MdA und Katja Karger, dgb
  • Inklusion und Senior*innen mit Catrin Wahlen, MdA, Yildiz Akgün, MINA und Said Sonay, Leben in Vielfalt
Workshop 4: Vielfalt, Frauen, Queer, Migration, Teilhabe, Gleichstellung, Anti-Rechtsextremismus und Anti-Diskriminierung
Input von Dr. Birgit Bosold, Vorstand des Schwulen Museums
  • Frauen und Gleichstellung mit Jana Brix, Vorstandsmitglied Bündnis 90/Die Grünen Berlin und N.N.
  • Antidiskriminierung und Queerpolitik mit Sebastian Walter, MdA und Soraia Da Costa Batista, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
  • Migration und Teilhabe mit Jian Omar, MdA und N.N.
  • Anti-Rechtsextremismus mit Ario Mirzaie, MdA und Gilda Sahebi
Workshop 5: Wohnen, Mieten, Bauen und Stadtentwicklung
Input von Jochen Biedermann, Stadtrat Neukölln
  • Neubau und Umbau mit Andreas Otto, MdA und Mario Hilgenfeld, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.
  • Wohnraumbestand mit Hanna Steinmüller, MdB und N.N.
  • Wohnraum für alle! mit Katrin Schmidberger, MdA, Claudia Leistner, Stadträtin in Treptow-Köpenick und Rainer Tietzsch, Berliner Mieterverein e. V.
  • Genossenschaften und gemeinwohlorientierte Akteure stärken mit Julian Schwarze, MdA, Florian Schmid, Stadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg und Andreas Krüger, Belius GmbH
14:45 Uhr | Pause
15:15 Uhr | Arbeitsphase II: 5 parallele Workshops mit Themen-Tischen

Workshop 6: Kultur, Medien, Clubkultur und Koloniales Erbe
Input von Clara Hermann, Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzberg

  • Kultur mit Daniela Billig, MdA und N.N.
  • Kulturelle Bildung mit Louis Krüger, MdA und Kerstin Wiehe, Programmleitung querklang und Initiative kulturelle Bildung stärken!
  • Medien mit Notker Schweikhardt und Anna Ramskogler-Witt, Gründerin des Good Media Network und Leiterin der Dokumentale
  • Erinnerungskultur mit Sebastian Walter, MdA und Elisabeth Kaneza, Vorstandsvorsitzende der Kaneza-Foundation für Dialogue and Empowerment e.V. und Mitglied des Beirats der Koordinierungsstelle zur Umsetzung der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft

Workshop 7: Klima, Umwelt, Energie, Ökologie, Ernährung, Verbraucherschutz und Tierschutz
Input von Claudia Leistner, Stadträtin Treptow-Köpenick

  • Energie mit Stefan Taschner, MdA und Monika Orloswski, BürgerEnergie eG
  • Klimaschutz mit Bettina Jarasch, MdA und Cornelia Auer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Umwelt und Ökologie mit Julia Schneider, MdB,  June Tomiak, MdB und Stefan Richter, Stiftung Naturschutz
  • Ernährung, Verbraucher*innenschutz und Tierschutz mit Turgut Altug, MdA, Tonka Wojahn, MdA und Markus Kamrad, Verbraucherzentrale Berlin

Workshop 8: Pflege, Gesundheit, Drogen und Sport
Input von Dorothea Baltruks (Center for Planetary Health Policy)

  • Pflege mit Silke Gebel, MdA und Adam Smiley, Schwulenberatung Berlin
  • Gesundheit und Soziales – Zwei Seiten einer Medaille mit Catherina Pieroth, MdA und Paricia Hänel, Gesundheitskollektiv Berlin e. V.
  • Drogen und Sucht vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen mit Jan Fährmann und Astrid Leicht, Fixpunkt e. V.
  • Was kann man gegen Bewegungsmangel tun? mit Klara Schedlich, MdA und Philipp Hickethier, Alba Berlin e. V.

Workshop 9: Sicherheit, Justiz, Bürger*innenrechte, Datenschutz, Innenpolitik und Demokratische Beteiligung
Input von Prof. Dr. Anna Bettina Kaiser (HU Berlin)

  • Hasskriminalität im Netz und Cybersicherheit mit Golalleh Ahmadi, MdA und Elena Kountidou, Neue deutsche Medienmacher*innen
  • Justiz und Rechtsstaat mit Petra Vandrey, MdA und Prof. Dr. Anna Bettina Kaiser, Humbold Universität Berlin
  • Demokratie ist mehr als Wahlen – Stand der Beteiligungspolitik in Berlin und Grüne Forderungen mit Susanna Kahlefeld, MdA und Timo Reinfrank, Amadeu Antonio Stiftung
  • Innenpolitik – Sicherheit im öffentlichen Raum mit Vasili Franco, MdA und Daniela Hunold, HWR Berlin
Workshop 10: Verwaltung, Finanzen, Digitales und Europa
Input von Stefanie Remlinger, Bezirksbürgermeisterin Mitte
  • Verwaltungsmodernisierung mit Werner Graf, MdA und Prof. Dr. John Siegel, HWR Berlin
  • Klimaneutralität, öffentliche Infrastruktur, Verkehrswende – wie finanzieren wir die Investitionen in die Zukunft Berlins trotz angespannter Haushaltssituation? mit André Schulze, MdA und N.N., Fiscal Future
  • Digitalisierung mit Stefan Ziller, MdA, Elisabeth Giesemann und N.N.
  • Personal mit Jörn Oltmann, Bezirksbürgermeister Tempelhof-Schöneberg und Daniela Ortmann, Hauptpersonalrat Berlin
  • Europa mit Kathleen Wabrowetz und N.N.

 

16:30 Uhr | Pause
16:45 Uhr | Podiumsdiskussion – Berlin ist für Dich da!

Cornelia Auer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Katja Karger, DGB Berlin-Brandenburg 

Peggy Piesche, Adefra e.V. 

Reiner Wild, ehemals Berliner Mieterverein

Werner Graf, Fraktionsvorsitzender B90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus Berlin

Moderation: Nina Stahr

 

17:30 Uhr | Vernetzung und Austausch

im Saal

Anmeldung Grüner Stadtkongress

Workshopphase 1
Workshopphase 2