Datum
Ort
Veranstalter
Liebe Europäer:innen,
wir laden Euch herzlich zu unserer hybriden Sitzung mit dem Titel "60. Jahrestag des Élysée-Vertrags: Welche Chancen bieten sich für eine „Begrünung“ der Deutsch-Französische Beziehungen?" am Montag, den 13. Februar 2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr ein.
Die Sitzung wird in der Bundesgeschäftsstelle (BGS), Platz vor dem Neuen Tor 1, 10115 Berlin (U-Bahnhof Naturkundemuseum) stattfinden. Wir haben für diese Sitzung die Ortsgruppe Berlin von Europe Écologie Les Verts (EÉLV) eingeladen. Zusätzlich ist eine digitale Teilnahme möglich.
Die Sitzung wird teilweise in englischer Sprache stattfinden. Für Fragen oder Antworten an unsere Gäste wird das Sprecher:innenteam für Übersetzung sorgen (Deutsch, Französisch, Englisch).
Anbei findet Ihr die Einwahldaten:
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/81931954975?pwd=NmhKNTFIR2FaNFBxZXBNczBtUmxjZz09
Meeting-ID: 819 3195 4975
Passwort: 701129
Unsere Gäste sind:
Marie Toussaint, Mitglied des Europäischen Parlament (MdEP), stellv. Fraktionsvorsitzende für Greens/EFA im EP und Mitglied bei Europe Écologie Les Verts (EÉLV)
Chantal Kopf, Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90 / Die Grünen, Mitglied des Vorstandes der Deutsch-Französischen Parlamentsversammlung und Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der der Europäischen Union
Céline Geissmann, Vizepräsidentin des Europäischen Bewegung Frankreich (Mouvement Européen France) und Referentin für Europäische und Internationale Beziehungen.
Linn Selle (angefragt), Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD), Leiterin des Referats Europa in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, und Preisträgerin „Frauen Europas“
Tobia Bütow (angefragt), deutscher Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), Historiker, Politikwissenschaftler, und Mitglied der Académie de Berlin
Hintergrund:
Am 22. Januar 2023 wurde der Elysée-Vertrag von der deutschen und französischen Regierung sowie Vertreter*innen der Deutsch-Französischen Parlamentsversammlung an der Sorbonne-Universität in Paris gefeiert. Vor 60 Jahren wurde von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle der Vertrag unterschrieben, der als Aussöhnung zwischen den beiden Staaten gilt und die Grundlage der besonderen deutsch-französischen Beziehungen darstellt. Auf Regierungsebene sind aktuell immer wieder Spannungen zwischen den beiden Regierungen zu vernehmen, die gesamte geopolitische Lage in Europa hat sich nach dem Angriffskrieg in der Ukraine und schon davor nach Osten verlagert… es stellt sich in diesem Kontext die Frage, inwiefern das deutsch-französische Tandem weiterhin als Motor für die Zukunft der EU wirken kann.
Doch eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und der Fondation de Écologie Politique bestätigt, dass eine Mehrzahl der Deutschen und Franzosen (80%) für die Zukunft der EU diese Beziehung als wichtig halten.
Bei unserer Sitzung wollen wir uns zunächst mit den Erweiterungen der institutionellen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich befassen, und herausfinden, ob der Aachener-Vertrag tatsächlich zur engeren Kooperation in dem politischen Alltag geführt hat, und wie sich z.B. die Beziehungen zwischen Europe Écologie Les Verts (EÉLV) und Bündnis 90 / Die Grünen in der grünen Fraktion im EP gestalten. Im weiteren Teil wollen wir uns mit Möglichkeiten der Vertiefung des kulturellen Austausches, insbesondere mit der binationalen Sprachbildung beschäftigen.
Wir freuen uns auf Euch und eine spannende Sitzung! Anschließend besteht die Möglichkeit, sich ins Ristorante Porta-Nova zu begeben, um das Gespräch weiterzuführen.
Datum
Ort
Veranstalter
Noch mehr Termine
Organisationen in Berlin...
... und über Berlin hinaus: