Am 25. Mai 2024 jährt sich der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld zum zehnten Mal. Obwohl 64,3 Prozent der Teilnehmenden gegen eine Bebauung gestimmt haben, planen CDU und SPD mal wieder, das Tempelhofer Feld zu bebauen. Allerdings ist es weder schnell noch kostengünstig möglich, dort Wohnungen zu errichten. Zudem würde eine Bebauung der grünen Innenhöfe in anderen Bezirken dadurch nicht verhindert werden. Berlin ist auf diesen einzigartigen Ort angewiesen, der sowohl für Menschen, das Klima als auch die Tierwelt von großer Bedeutung ist. Das Tempelhofer Feld zieht Besucher*innen aus allen Berliner Bezirken und der ganzen Welt an. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für Euch zusammengestellt.
Vor einem Jahrzehnt hätte niemand sich vorstellen können, wie viele Menschen das Feld anziehen würde. Heutzutage ist es ein riesiger und einzigartiger Ort für Freizeit, Sport und Erholung, um den uns viele Großstädte der Welt beneiden. Jede Woche nutzen etwa 200.000 Besucher*innen aus allen Teilen Berlins die riesige Freifläche. Die breite Palette an Nutzungsmöglichkeiten macht es auch für diejenigen interessant, die eine längere Anreise haben. Dazu gehören verschiedene Einzel- und Gruppensportmöglichkeiten sowie das Erlebnis der einzigartigen Freifläche des ehemaligen Flughafengeländes. Heute bietet das Areal unter anderem eine sechs Kilometer lange Strecke für Fahrradfahren, Skaten und Joggen, zweieinhalb Hektar Grillfläche, eine etwa vier Hektar große Hundewiese, einen großen Picknickbereich, Platz für zahlreiche Sportarten, Drachensteigen, gemeinschaftliches Gärtnern und vieles mehr. Viele Veranstaltungen, Konzerte oder Naturerlebnisse sind hier wie nirgendwo sonst in der Stadt möglich. Und sollten entlang des Tempelhofer Damms Wohnungen entstehen, wären weder die beliebten Konzerte (wie beispielsweise von Die Ärzte oder Toten Hosen) noch die umstrittenen Autorennen aus Gründen des Lärmschutzes möglich. Der äußere Wiesenring ist die am meisten genutzte Fläche des Feldes für Naherholung, Sport und Begegnungen. Gerade diese Fläche würde durch die geplante Bebauung beeinträchtigt werden.
Auch die im Jahr 2021 veröffentlichte Studie "Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes", die vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung durchgeführt wurde, kommt zu dem Schluss, dass das THF ein einzigartiger Ort ist, sowohl im Hinblick auf sein Erholungspotenzial als auch in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz.