Wir digitalisieren Berlins Schulen nachhaltig, ökologisch und frei!

07.12.19 –

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 7. Dezember 2019

Wir Grünen haben den Anspruch eine nachhaltige und ökologische Welt zu schaffen. Allein in Deutschland werden pro Jahr 33 Millionen Tonnen ​CO2 d​ urch den Betrieb des Internets und internetfähiger Geräte produziert. Mit der flächendeckenden Umstellung unserer Schulen auf die Nutzung des Ökostroms gehen wir einen unmittelbaren Schritt in ein klimaneutrales Leben in Berlin.

Die IT-Ausstattung der Schulen muss nach ökologischen, freien und nachhaltigen Kriterien umgesetzt werden. Ökologisch und nachhaltig betreffen sowohl die Hardware-Beschaffung als auch die genutzte Software. Die Hardware, die nach fairen Kriterien produziert und wartbar ist, dient unserer Umwelt und unseren Schüler:innen. Durch ein Recht auf Reparatur, sollen Ressourcen und Kosten geschont werden und eine nachhaltige langfristige Konfiguration möglich sein.

In den Schulen Berlins hat sich Windows als einziges Betriebssystem etabliert. Wir wollen mehr Diversität. Die Nutzung freier Software und Betriebssysteme ermöglicht den Schüler:innen einen transparenten Einblick in die Funktionalität der Computer. Wir setzen uns dafür ein, dass an jeder Schule edukative Schulcomputer in einer relevanten Anzahl mit einem freien Betriebssystem zur Verfügung stehen.

Das Land Berlin verpflichtet sich dazu, jeder Schule den optimalen Internetanschluss zu stellen. Schnelles Internet für alle Schulen! Wir fordern für das Land Berlin, die Übernahme der Lizenzgebühren für genutzte Lernsoftware und den verstärkten Einsatz von freier Lernsoftware und Bildungsmaterialien unter freien Lizenzen.

Der bewusste und faire Umgang miteinander im Internet ist für uns auch Teil des Lernens. Wir wollen, dass sich junge Menschen mit dieser Thematik auseinandersetzen, denn wir glauben: Demokratie und Internet gehören zusammen! Deshalb wollen wir eine Landesinitiative starten und zu Projekttagen aufrufen. Schüler:innen sollen sich mit den Themen sozialer Umgang im Netz, Fake News, Hate Speech und weiteren auseinandersetzen und eine innerschulische Willenserklärungen zum gemeinsamen Umgang mit IT und im Internet erarbeiten. Wir fordern von jeder Schule in Berlin, dass ein Verhaltenskodex zum Umgang mit Technik, Daten und Mitmenschen im Internet demokratisch erarbeitet wird.

Im Sinne der Bildungsgerechtigkeit ist es eine wichtige Aufgabe, bereits in der Grundschule eine altersgerechte und pädagogisch sinnvolle digitale Bildung zu gewährleisten. Das bedeutet, sowohl für die Schüler:innen, als auch für die Lehrkräfte das Lernen mit und über Medien in den Klassen 1-10 umsetzen. Dazu gehört auch, dass Eltern die Möglichkeit angeboten wird, ihre Internetkompetenz zu erweitern. Langfristig wollen wir, dass jede

Schule eine:n eigene:n Haus-ITler:in erhält. Diese sollen sowohl für die Konfiguration und Installation der Technik, als auch für die Schulung der Akteur:innen zuständig sein. Durch die erhöhte Multiprofessionalität unter den der Akteur:innen an den Schulen, bündeln wir Kompetenzen und stärken die Schulen.

Für ein umfangreiches Wissen über IT und Daten müssen die Schüler:innen ein Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise von Computern erlangen. Wir empfehlen allen Schüler:innen in Berlin im Laufe Ihrer Schulzeit den Zusammenbau und Konfiguration eines von Landesmitteln geförderten Computer-Sets. Dieses Set besteht aus möglichst fair produzierten Einzelteilen, die unter Anleitung zusammengebaut werden. Langfristig soll der funktionsfähige Computer jede:r Schüler:in individuell zur eigenen Verfügung stehen. So soll ein Bewusstsein zum Gerät und den produzierten Daten entstehen. Wir fordern außerdem Schüler:innen früh Grundlagenfertigkeiten des Programmierens, die oft im Fach Mathematik liegen, spielerisch im Zuge des Lehrplans und Lehralltags nahezubringen, sowie in die Weiterbildung von Lehrkräften zu investieren. Wir wollen, dass digitales Arbeiten partizipativ und kreativ umgesetzt wird. Dazu empfehlen wir jeder Schule in Berlin die Schaffung eines Makerspaces, ein offener kreativer Raum für die Schüler:innen, um gemeinsam eigene Ideen zu verwirklichen.