LAG Bildung
Die Landesarbeitsgemeinschaft Bildung trifft sich außerhalb der Schulferien etwa einmal monatlich an einem Donnerstag.
Unsere aktuellen Termine, normalerweise jeweils 19:00 Uhr, sind:
08.12., 19.01., 16.02., 16.03., 20.04., 04.05., 01.06., 06.07.
Alle, die sich für Bildung in Berlin interessieren, sind herzlich eingeladen, an unseren Sitzungen teilzunehmen. Wir diskutieren aktuelle bildungspolitische Probleme, Grundsatzfragen und Zukunftsprojekte – von der vorschulischen Bildung über Schulfragen bis zur Erwachsenenbildung.
Unsere Sitzungen sind öffentlich und nicht nur für Parteimitglieder oder Expert*innen gedacht. Schaut einfach vorbei und diskutiert mit, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Sitzungen der LAG Bildung finden teilweise per Videokonferenz oder als Hybridveranstaltung statt. Die Zugangsdaten werden jeweils über unseren Mailverteiler (siehe unten) bekanntgegeben. Alternativ könnt ihr sie auch (spätestens bis zum Vorabend) per E-Mail an bildung(at)gruene-berlin.de erfragen.
Kontakt per E-Mail überbildung(at)gruene-berlin.de
Die LAG Bildung hat insgesamt drei Mailverteiler, die unterschiedlichen Zwecken dienen:
- Im so genannten Aktivenverteler laufen Informationen zu den Veranstaltungen der LAG und anderen Akteuren der Bildungspolitik, Hinweise zu sonstigen interessanten Ereignissen, Veröffentlichungen usw., wobei ihr als Abonnenten auch selbst Infos beitragen könnt.
Anmeldung zum Aktivenverteiler - Meinungsäußerungen und Diskussionen zu bildungs- und allgemeinpolitischen Themen finden ausschließlich im neuen Debattenverteiler statt, der nur Parteimitgliedern und anderen, aktiv in der LAG mitarbeitenden Personen offen steht.
Anmeldung zum Debattenverteiler - Der offizielle Mailverteiler des Landesverbands ist für Einladungen zu den Sitzungen sowie sonstige „amtliche“ Mitteilungen vorgesehen. Diesen Verteiler könnt ihr per E-Mail an die Landesgeschäftsstelle (info(at)gruene-berlin.de) abonnieren.
Informationen zu früheren Sitzungen und sonstige Dokumente zur grünen Bildungspolitik in Berlin sind in der Grünen Wolke zu finden (Zugang nur für Berliner Parteimitglieder).
Fokusgruppen
Innerhalb der LAG Bildung haben sich einige Arbeitsgruppen gebildet, die spezielle bildungspolitische Themenbereiche unter Beteiligung von Fachexpert*innen bearbeiten. Ansprechpatner*innen und Termine können ebenfalls per E-Mail an info(at)gruene-berlin.de erfragt werden.
Fokusgruppe Berufliche Bildung
Zielsetzungen
- Entwicklung eines Multiakteur*innen Ansatzes des Querschnittsthemas „Berufsbildung“ mit einem aktiven Austausch zu berufsbildungspolitischen Themen; auch mit Einbindung von Diskussionen mit anderen LAGs;
- Verfassen von Diskussions- und Positionspapieren, die in der LAG vorgestellt werden und in Empfehlungen der LAG bzw. Partei münden;
- Verbesserung des Informationsangebotes für die LAG über aktuelle Themen der beiden Lernorte der Berufsbildung u. a. durch regelmäßige Sitzungen, Informationsverteiler,
- Beratung der Abgeordneten
Schwerpunktthemen
- Berufsorientierung- und Übergangssysteme, aktuelles Ausbildungsjahr
- Lehrkräfteausbildung in der beruflichen Bildung
- Ausbildungsgarantie und Ausbildungsumlage – Mythen der Fachkräftesicherung?
- Klimatechnische Berufe
- Berufliche Gymnasien und Studienqualifizierung
Fokusgruppe Erwachsenenbildung
Bildung entscheidet im privaten wie auch im öffentlichen Leben maßgeblich über die Teilhabe der Menschen in der Gesellschaft. Die Erwachsenenbildung soll diese Teilhabe ermöglichen und Bildungs- und Chancenungleichheit mindern. Mit der Fokusgruppe Erwachsenenbildung möchten wir einen Beitrag für grüne Erwachsenenbildung leisten, indem wir Grundlagen und Qualitätskriterien diskutieren, Fachleute und -politiker*innen miteinander ins Gespräch bringen und allgemein die Sichtbarkeit dieser vierten Säule im Bildungssystem stärken. Es geht um die Förderung und den Ausbau des Engagements für eine lebendige Demokratie.
Fokusgruppe Gemeinschaftsschule
Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, wie man Qualitätskriterien für Gemeinschaftsschulen formulieren kann. Der Hintergrund ist, dass die Ergebnisse der Berliner Gemeinschaftsschulen sowie ihre pädagogische Struktur sehr unterschiedlich sind. So gibt es unter Gemeinschaftsschulen Berliner Spitzenreiter, aber auch sehr deutliche Unterschiede in den Ergebnissen. Keine andere Berliner Schulart zeigt Unterschiede in derartigem Ausmaß. Zwar sind die Ergebnisse der Schulen abhängig vom Sozialraum, aber es gibt durchaus Hinweise darauf, dass die einzelnen Schulen unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was eine Gemeinschaftsschule überhaupt ausmacht. Wir sind davon überzeugt, dass dies die Schulform der Zukunft ist. Dies gilt allerdings nur, wenn wir und die pädagogische Öffentlichkeit von der Qualität überzeugt sind. Neue Gemeinschaftsschulen können nur dann gelingen, wenn sie eine pädagogische Alternative zum bisherigen System darstellen.
Fokusgruppe Mehrsprachigkeit
Niemand darf wegen (...) seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft (...) benachteiligt oder bevorzugt werden." So heißt es im Grundgesetz. Die Anerkennung der Erstsprache als Grundelement von Identität und Bildung ist im Berliner Bildungswesen auf den Weg gebracht, aber mehr noch nicht. Sowohl der Erstsprachliche Unterricht als auch die Lernmöglichkeiten für Deutsch als Zweitsprache entsprechen längst nicht dem Bedarf. Mit Analysen, Expert*innen-Gesprächen, Stellungnahmen und Beschlussvorlagen wollen wir als Fokusgruppe Mehrsprachigkeit dieses Thema voranbringen.
Fokusgruppe Schulbau
Die Fokusgruppe Schulbau ist noch im Aufbau. Ihre Ziele sind unter anderem:
- Verstehen, warum viele Schulbau- und Sanierungsprojekte einfach nicht voran kommen.
- Vorbildliche Ansätze im Schulbau kennen lernen und populär machen.
- Deutlich machen, dass Schulbau mehr als Schaffung neuer Flächen, sondern der dritte Pädagoge ist.
- Grüne Bildungspolitiker mit Infos und Aktivitäten unterstützen.
Forum Bildung inklusiv
Im Forum Bildung inklusiv treffen sich alle, die für eine progressive und emanzipatorische Bildungspolitik eintreten. Wir sind Aktive aus dem Fachforum Bildung der Grünen Jugend und aus der LAG Bildung. Unser Ziel ist ein inklusives und gerechtes Bildungssystem.