13.11.25 –
Er erinnert uns daran, dass Sanitärversorgung ein Grundrecht ist, Toiletten sind öffentliche Daseinsvorsorge!
Berlin braucht mehr öffentliche Toiletten – sauber, sicher, klimafreundlich
Fehlende Toiletten sind nicht nur ein Komfortproblem, sondern haben konkrete Folgen:
- Gesundheitsrisiken: Unhygienische Zustände begünstigen die Ausbreitung von Krankheiten.
- Soziale Ungleichheit: Frauen, Familien mit kleinen Kindern, Alte, Obdachlose oder Menschen mit bestimmten Erkrankungen sind besonders betroffen.
- Umweltbelastung: Wo keine Toiletten sind, werden Natur und Straßen verschmutzt – mit Folgen für Gewässer, Ökosysteme und den gesamten öffentlichen Raum.
Die Grünen Berlin haben sich bereits in mehreren Beschlüssen für eine flächendeckende, kostenlose und hygienische Sanitärinfrastruktur eingesetzt. Dazu gehört:
- Barrierefreiheit und Geschlechtergerechtigkeit: Viele öffentliche Toiletten sind für Menschen mit Behinderungen oder Eltern mit Kindern unzugänglich. Auch geschlechtergerechte und nicht-binäre Sanitärräume müssen Standard werden.
- Klimaneutrale Sanitärlösungen: Moderne Trockentrenntoiletten oder wassersparende Systeme können Ressourcen schonen und die Kanalsysteme entlasten – ein wichtiger Schritt für eine ökologische Stadtentwicklung.
- Erprobung des „Nette Toilette“-Konzepts: Private Gaststätten stellen ihre Toiletten für die Öffentlichkeit zur Verfügung und erhalten dafür einen Zuschuss.
gruene.berlin/beschluesse/toiletten-fuer-alle-mobilitaet-und-teilhabe-am-oeffentlichen-raum_3621
gruene.berlin/beschluesse/fuer-gleichberechtigten-aufenthalt-im-oeffentlichen-raum-schnell-zu-deutlich-mehr-oeffentlichen-toiletten_3271