LAG Drogenpolitik
Mach mit in der LAG Drogenpolitik!
Du kannst unsere Facebookseite liken, sowie uns auf Twitter, Mastodon, Youtube und Instagram folgen.
Die LAG Drogenpolitik trifft sich an jedem dritten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr in der Dresdner Straße 10 sowie meist zusätzlich auch online. Ab 19:00 Uhr stehen wir Erstteilnehmer*innen für Fragen zur Verfügung. Eine Mitgliedschaft bei den Grünen ist hierzu nicht erforderlich. Die Zugangsdaten erhälst du durch eine E-Mail an LAG.Drogenpolitik(at)gruene-berlin.de oder über unseren internen E-Mailverteiler, in dem du dich selbst eintragen kannst.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Drogenpolitik setzt sich für eine Neuausrichtung der Drogenpolitik auf allen politischen Ebenen ein. Grüne Drogenpolitik ist für uns ein Querschnittsthema: Es geht um Gesundheit, Verbraucher*innenschutz, Bürger*innen- und Menschenrechte, Sicherheits- und Entwicklungspolitik, Jugendschutz und vieles mehr. Die Möglichkeiten, sich dafür einzubringen reichen von kommunalen Initiativen bis zur internationalen Friedenspolitik. Die Fragen, zu denen wir uns als Grüne Partei positionieren und Lösungen entwickeln müssen, sind breit gestreut und lauten unter anderem:
Wie soll die Regulierung bislang illegaler Drogen konkret aussehen? Dazu haben die Grünen ein Cannabiskontrollgesetz entworfen
Wie kann eine andere Alkohol- und Tabakpolitik (z.B. in Bezug auf Werbe- u. Verkaufsbeschränkungen, Nichtraucherschutz u.a.) aussehen?
Wie kann konsequenter Jugendschutz durchgesetzt werden?
Wie gestalten wir bedarfsgerechte Suchthilfe und wirksame Prävention?
Derzeit erarbeiten wir mit der Abgeordnetenhausfraktion und der Berliner Drogenhilfe ein Konzept zur Umsetzung von Drugchecking, der chemischen Analyse von illegalen Drogen. Wir unterstützen den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bei der Projektierung eines Modellversuchs zur Cannabisabgabe (sogenanntes Coffeeshop-Modell). Dabei ist es uns besonders wichtig, die Distribution von Hanfprodukten untrennbar mit Prävention, (Früh-)Intervention und Konzepten der Schadensminimierung zu verknüpfen, dort arbeiten wir auch mit dem Deutschen Hanfverband zusammen. Von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt, hat die Europäische Kommission eine Verordnung zur Regulierung von sogenannten neuen psychoaktiven Substanzen (Legal Highs) auf den Weg gebracht. Wir sind mit Vertreter*innen der Bundestags- und Europafraktion im Gespräch, um eklatante Defizite in diesem neuen Regelwerk korrigieren zu können. Wir freuen uns über Deinen Besuch bei der nächsten LAG Sitzung oder bei der Hanfparade.
Micha Greif (Sprecher), Gesine Wittrich (Sprecherin) und Claudia Seehafer (Sprecherin)
Dokumente der LAG Drogenpolitik:
Positionspapier für Medizinalcannabisreformen vom 01.03.2023
Positionspapier für ein Cannabiskontrollgesetz (CannKG) 2.0 vom 21.09.2022
Videos der LAG Drogenpolitik:
"Medizinalcannabis: Welche Reformen brauchen wir?" mit Kirsten Kappert-Gonther & Micha Greif 2023
"Wie soll Cannabis legalisiert werden?" mit Kirsten Kappert-Gonther & Micha Greif 2022
Werner Graf und Kirsten Kappert-Gonther Hanfparade 2018
Neuartige Alkaloide und andere Stoffe in Winden - Dr. Sonja Ott 2015
Juristische Perspektive auf Legal Highs Heiko Kohl und Jan Fährmann 2015
Rede von Silke Kolwitz auf der Hanfparade 2012
Mauerrede von Tibor Harrach Hanfparade 2008
Hanfparade Rede von Christian Ströbele 2005
Das Sprecher*innenteam
Uups, kein Eintrag vorhanden.